News & Pressemitteilungen

Die passende Lösung für Stromschienen aller Art

Steigende Nachfrage für mechanisches Abisolieren bei Stromschienen

image-31357
Mit dem mechanischen Abisolieren sind verschiedene Strategien zum Abisolieren möglich.
image-31359
Der TWISTER² wurde für die E-Mobilität angepasst.
image-31358
Abisoliereinheit an der BMF-Serie.

Vom kleinen PKW bis zum großen Lastwagen: Stromschienen finden sich in den unterschiedlichsten E-Fahrzeugen. Unterschiedliche Anforderungen, Ausmaße und Geometrien müssen bei der Herstellung beachtet werden. Die Stromschienenmaschinen von WAFIOS decken ein breites Produktspektrum ab. Ein Prozessschritt bei der Herstellung ist das Abisolieren, dieses kann sowohl mit Laser als auch mechanisch erfolgen. Wenn Hersteller nach einer schnellen Zykluszeit und einer kosteneffizienten Produktion suchen, ist das mechanische Abisolieren die richtige Entscheidung.

Ob kurz oder lang, komplex, mit Twist oder ohne – WAFIOS Stromschienenmaschinen lassen sich individuell an die Ansprüche in der Produktion anpassen. Die BMF-Reihe ist hierbei insbesondere für kompaktere Stromschienen geeignet, die zum Beispiel in Fahrzeugen mit wenig Platz verbaut werden. Die Stromschienen werden wie herkömmliche Biegeteile in 3D-Biegeverfahren gefertigt. Durch die patentierte WAFIOS Werkzeugtechnologie sind sehr enge Radien bei dünner Profilstärke möglich. Zusätzlich kann die Ausrichtung der Stromschienenenden durch ein Verwinden (Twist) flexibel verändert werden.  Gleichzeitig bietet der patentierte drehbare Einzug, der in nahezu allen WAFIOS Drahtbiegemaschinen eingesetzt wird, höchste Fertigungsgeschwindigkeit. Bei der Fertigung wird nur das leichtere Bauteil, nicht der Biegekopf selbst, gedreht.

Auf der Suche nach einer Busbarmaschine, die besonders lange Stromschienen mit großen Leiterquerschnitt handhaben kann? Der TWISTER² 25 und der TWISTER² 35 sind die Antwort. Ursprünglich im Rohrbiegebereich angesiedelt, wurde der TWISTER² für die E-Mobilität angepasst. Das Ergebnis: eine Maschine, die Stromschienenquerschnitte von 300 mm² und Längen bis zu 3000 mm verarbeiten kann. Die eingesetzten Werkzeuge mit dem Rotationszugbiegeverfahren aus dem Rohrbiegebereich sind dabei sehr schonend zum Material und verhindern beispielsweise Oberflächenverformungen. Gleichzeitig steht ausreichend Biegemoment zur Verfügung um Stromschienen mit bis zu 300 mm² sowohl über die lange als auch kurze Profilseite zu biegen.

Automationslösungen für individuelle Stromschienen und optimale Produktionsabläufe

Für die Stromschienenbiegemaschinen bietet WAFIOS ganzheitliche Automatisierungslösungen der Zusatz- oder Folgeoperationen. Darunter fallen unter anderem das Lochen verschiedener Geometrien, das Ultraschallschweißen, das Zuführen und Montieren von Anschlussbaugruppen, die Beschriftung der Stromschienen und die lageorientierte Ablage auf Werkstückträgern oder Förderbändern. So steigern Hersteller ihre Produktivität, verbessern die Qualität und senken die Kosten pro Stück.

„Durch Automationslösungen wie EasyRobot ist auch das Handling von Stromschienen kein Problem. Die Bedienung des Roboters ist dabei vollständig in die Biegemaschine integriert“, so Jörg Eisele, Vorstand bei WAFIOS.

Mechanisches vs. Laser Abisolieren

Das Abisolieren ist ein wichtiger Schritt bei der Verarbeitung von Stromschienen. Nach dem Abisolieren muss die Oberfläche frei von jeglichen Rückständen des PA 12 Materials sein. Das mechanische Abisolieren sorgt dafür, dass alle Spuren des isolierenden Materials restlos entfernt werden. Hierfür wird auch ein kleiner Anteil des Kernmaterials abgetragen. Dem gegenüber hinterlässt der CO2 Laser physikalisch bedingt immer eine Schicht im Mikrometerbereich. Diese Schicht muss im Anschluss mit Bürsten entfernt werden, um den Durchgangswiderstand gering zu halten.

Die Nachfrage nach dem mechanischen Abisolieren, ist aufgrund des hohen Preisdrucks des Marktes immer weiter angestiegen.

„Das mechanische Abisolieren ist eine kosteneffiziente Alternative zum CO2 Laser. Es hilft dabei Zykluszeiten beim Abisolieren um 40 Prozent oder mehr zu verringern, was zu einer höheren Ausbringungsleistung des gesamten Maschinensystems führt“, so Eisele.

Vollintegriert und hoch flexibel

Das Abisoliersystem der BMF 60 und BMF 90 Stromschienenmaschinen bietet höchste Flexibilität mit sieben Achsen sowie zwei Fräßeinheiten. Das Material wird erst an der Ober- und Unterseite abisoliert, dann um 90 Grad gedreht und anschließend werden die Seitenflächen bearbeitet. Je nach Anschlusssituation der Stromschiene lassen sich durch die CNC-Abisoliereinrichtung jegliche Kombinationen am Stromschienenende herstellen, zum Beispiel nur eine abisolierte Seite, abisolierte Ober- und Unterseite oder alle vier Seiten.

Die Abisoliereinrichtung ist zwischen Einzug und Schnitt in die Maschine integriert. Sie wird vollständig über das einfache und intuitiv bedienbare WAFIOS Programmiersystem WPS 3.2 EasyWay eingestellt.

Unabhängig davon, welche Anforderung an das Abisolieren gestellt werden, WAFIOS bietet die passende Lösung.