Maschinenvergleich SNA-Baureihe

  • Optimierte Stückkosten dank gestiegener Produktionsleistung und Verfügbarkeit sorgen für hohe Wirtschaftlichkeit
  • Variantenvielfalt, Herstellung von Ringen und Wellenfedern verschiedenster Geometrien bis hin zu kleinsten Durchmessern
  • Hoher Bedienkomfort mit vereinfachten, optimierten Einstellmöglichkeiten und gesteigerter Maschinenverfügbarkeit
  • Innovatives und modernes Maschinendesign

Bitte wählen Sie den kleinsten Profilquerschnitt [mm²]

0.1 mm²13.45 mm²27 mm²

SNA 36

  • Optimierte Stückkosten dank gestiegener Produktionsleistung und Verfügbarkeit sorgen für hohe Wirtschaftlichkeit.
  • Variantenvielfalt, Herstellung von Ringen und Wellen-federn verschiedenster Geometrien bis hin zu kleinsten Durchmessern.
  • Schnittposition wählbar abhängig von Produktanforderung / Programmierbare Wellenhöhe und -verlauf / Wellenform abweichend von der Sinusform programmierbar.
  • Hoher Bedienkomfort mit vereinfachten, optimierten Einstellmöglichkeiten und gesteigerter Maschinen-verfügbarkeit.
  • Highend Steuerung WPS 3.2 EasyWay / Integrierter Scherschnitt (SNA 16) / Reproduzierbarkeit vieler Einstellungen durch Kompletttausch der Wechseleinheit / Zentralmutter für Walzenspannen / Produktionsüberwachung durch Laser / Hartmetall Werkzeugkomponenten.
  • Innovatives und modernes Maschinendesign

WAFIOS SNA Baureihe – Flexibilität ist Trumpf
Konzipiert für die Herstellung von hochpräzisen ein- oder mehrlagigen technischen Ringen aus Profilmaterial, sowie rechtsgängigen Wellenfedern (Option), bietet die Baureihe SNA flexibelste Einsatzmöglichkeiten. Die Ausbauvariante mit spezieller Steigungseinrichtung erlaubt die Herstellung von Wellen an Ringen und es entstehen mehrlagige Ringe mit Stufen oder komplexe Wellenfedern. Wellenfedern zeichnen sich technisch im Vergleich zu klassischen Spiralfedern durch einen konstant hohen Kraftverlauf bei großem Federweg und gleichzeitig raumsparender Einbauhöhe aus.

Ganz neu entwickelt wurde das Prozessoptimierungstool „iQwavespring“ zur automatischen Durchmesserkorrektur. „iQwavespring“ berechnet Bewegungsabläufe und kompensiert automatisch den Durchmesser aufgrund von Steigungsänderungen. Der Einrichtungsprozess wird durch die automatisierte Korrektur entscheidend vereinfacht und die Einrichtzeiten verkürzt.

SNA36_-600x400pixel_300ppi.png

Weiterführende Informationen

L_AHP1-AHP6_Folder_V1-2_DE.pdf
AHP 1 - AHP 6 (Deutsch)

Download
(PDF, 428 KB)
L_SNA16-36_V1-2_DE.pdf
SNA 16 - SNA 36 (Deutsch)

Download
(PDF, 955 KB)
L_SNA_iQwavespring_V1-2_DE.pdf
iQwavespring (Deutsch)

Download
(PDF, 4 MB)
L_AHP1-AHP6_Folder_V1-2_EN.pdf
AHP 1 - AHP 6 (Alle)

Download
(PDF, 426 KB)
L_BM_iQtorque_V1-3_DE.pdf
iQtorque (Deutsch)

Download
(PDF, 683 KB)
L_BM_iQtorque_V1-3_EN.pdf
iQtorque (Alle)

Download
(PDF, 618 KB)
L_SNA16-36_V1-2_EN.pdf
SNA 16 - SNA 36 (Alle)

Download
(PDF, 734 KB)
L_SNA_iQwavespring_V1-2_EN.pdf
iQwavespring (Alle)

Download
(PDF, 1 MB)
L_TC_Coating-Tooling_V1-1_DE.pdf
Probleme bei der Verarbeitung von Edelstahl? (Deutsch)

Download
(PDF, 87 KB)
L_TC_Coating-Tooling_V1-1_EN.pdf
Problems in the processing of stainless steel? (Alle)

Download
(PDF, 87 KB)